Welche Flaschengröße empfiehlt sich für die Lagerung?
Soll ich meinen Lieblingswein gleich in Magnum-Größe kaufen? Oder eignen sich kleine Flaschen besser, um Wein lange zu lagern?
Während die Bezeichnungen für Flaschengrößen zwischen 0,25 Liter und 1,5 Liter auch Laien geläufig sind, werden die Bezeichnungen für größere Formen selten verwendet. Die Namen der Flaschengrößen leiteten sich von bedeutenden Figuren des Alten Testaments ab, wie z. B. Methusalem, Salmanazar, Nebukadnezar, Balthazar oder Jeroboam.
Diese üblichen Flaschengrößen gibt es:
● Piccolo 0,25 l
● Bouteille 0,75 l
● Literflasche 1,00 l
● Magnum 1,5 l
Auch folgende Flaschengrößen werden verwendet:
● Jeroboam 4,5 – 5,0 l
● Impériale oder Methusalem 6,0 l
● Salmanazar 9,0 l
● Balthazar 12,0 l
● Nebukadnezar 15,0 l
● Goliath 18,0 l
● Solomon 20,0 l
Wein in kleinen Flaschen reift schneller
Flaschen, die kleiner sind als 0,75 Liter, sind eine gute Alternative für alle, die einen Wein erst einmal kosten möchten, bevor Sie mehr davon kaufen. Auch Gelegenheitsgenießer, die nur sehr wenig Wein trinken, sind mit einer kleinen Flasche gut bedient. Wein in kleinen Flaschen sollte jedoch bald getrunken werden, da er schneller reift als Wein in großen Flaschen. Große Flaschen haben vor allem bei Abenden mit vielen Gästen ihren Reiz und Winzer füllen ihre exzellenten Spitzenweine, z. B. aus dem Bordeaux, gerne in großen Flaschen ab.
Wer also Wein kauft, um ihn zuhause zu lagern und reifen zu lassen, sollte entweder zu der üblichen Flaschengröße von 0,75 l oder zu größeren Flaschen greifen. Je länger der Wein lagern soll, umso besser eignen sich große Flaschen. Viele Weinsammler kaufen deshalb auch gerne 1 Literflaschen oder Magnumflaschen.
Doch warum reift der Wein in einer großen Weinflasche langsamer? Weine reagieren mit Luft – je intensiver der Kontakt, umso schneller oxidiert der Wein. Große Flaschen enthalten im Verhältnis zur Weinmenge weniger Luft: Dadurch minimiert sich der Kontakt zwischen Sauerstoff und Weinoberfläche. Der Wein reift langsamer.
Hinzu kommt, dass der Wein wegen seines großen Volumens und des dickeren Glases weniger stark auf Temperaturschwankungen und Licht reagiert. Somit kann der Wein gleichmäßig reifen – und „kippt“ weniger schnell um.
● Liter- und Magnumflaschen eignen sich perfekt für die Lagerung von wertvollem Rotwein und Champagner.
● Wegen der niederen Luftmenge im Verhältnis zum Wein reagiert dieser langsamer.
● Bei dickerem Glas und höherem Volumen sind Weine unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen und Licht und können gleichmäßiger reifen.
Warum sind größere Weinflaschen im Verhältnis zu kleineren teurer?
Ja, Sie haben richtig gesehen – die Magnumflasche ist mehr als doppelt so teuer wie derselbe Wein in der 0,75 l Flasche. Warum?
Während die Standartformat Flasche mit 0,75 l in riesigen Mengen hergestellt wird – genauso wie die passenden Korken, Etiketten und Kisten – werden die Magnumflaschen in einer niedrigeren Stückzahl und in eher kleineren Anlagen fabriziert, einfach deshalb, weil weniger Weine in diesen Größen gekauft werden. Zudem muss bei 1,5 Literflaschen oder größeren Flaschen die Abfüllung oft durch den Winzer per Hand geschehen – dadurch erhöht sich der Preis zusätzlich. Eine Kehrseite der Medaille gibt es jedoch auch: Guter, alter Wein in einer großen Flasche erzielt bei Auktionen – in Deutschland und international – höhere Preise als die 0,75 l Flaschen. Weil der Wein in der großen Flasche langsamer reift, sind alte Jahrgänge in der Magnum- oder Balthasar-Flasche äußerst begehrt. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch ein 50 Jahre alter Rotwein eines speziellen Jahrgangs noch immer köstlich schmeckt, ist höher.