Südafrika
- Rebflächen: 110.000 ha
- Wichtigste Anbaugebiete: Breede River Valley, Coastal Region, Little Caroo
- Wichtigste Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Merlot, Pinotage, Chenin Blanc,
Colombar, Chardonnay - Stärken: frische, elegante Chenin Blanc & Chardonnays, würziger Pinotage
- Bekannte Weine: Grinder Pinotage von Grape Grinder Syrah Mullineux Kloof Street Bush Vines
Chadonnay Barrique Jordan Winery
Bedeutung des Weinbaus in Südafrika
Klasse statt Masse – seit den 1990er-Jahre verfolgen die Winzer Südafrikas diesen Ansatz. Moderne Weinbereitungsverfahren brachen sich Bahn, durch Neupflanzungen veredelter Reben heimsen südafrikanische Weine heute auch internationale Auszeichnungen ein. Der größte Anteil dieser Neupflanzungen, rund 70 %, umfasst rote Rebsorten – sie schicken sich an, die traditionell weißen Sorten Südafrikas, die einst rund 85 % der Anbaufläche einnahmen, zu verdrängen. Der typisch südafrikanische Wein ist nun nicht mehr weiß, sondern rot. Alte Böden und steile Berge, Talhänge und frische Küstenbrisen des ansonsten maritimen Klimas mit trockenen Sommer- und Herbstmonaten bieten optimale Reifebedingungen. Die Topografie ist vielfältig – und somit auch die Weine des Landes, die aus unterschiedlichen Mikroklimen stammen. Der typische weiße Chardonnay aus Südafrika ist fruchtig mit wenig Holz und viel Terroir. Aktuell beläuft sich die Rebfläche auf etwa 110.000 ha, die Exportmenge liegt bei ca. 400 Millionen Liter und steigt stetig an. Eine Erweiterung der Rebflächen ist wegen der knappen Wasserressourcen nicht zu erwarten.
Geschichte des südafrikanischen Weinbaus
Südafrika kann auf eine etwa 350 Jahre alte Weinbautradition zurückblicken. Dabei gibt es sogar ein präzises Datum für den Beginn der Weinindustrie. Am 12. Februar 1659 machte Jan van Riebeck, der erste Gouverneur am Kap, folgenden Eintrag: „Heute, Gott sei Lob und Dank, wurde zum ersten Male Wein aus den Trauben am Kap gepresst…“. Die Rebstöcke wurden aus Frankreich und Spanien importiert, 1958 wurden sie vom besagten Gouverneur gepflanzt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann ein reger Weinhandel mit Großbritannien, vor allem die Constantia-Weine kamen in England gut an. Ende des 19. Jahrhunderts vernichtete die Reblaus Millionen von Rebstöcken. Erst im Laufe der 1920er-Jahre erholte sich der südafrikanische Weinbau wieder, es werden die Kooperationsvereinigung der Weinbauer Südafrikas und 1955 ein Forschungsinstitut für Önologie gegründet. Aus einer Kreuzung zwischen Pinot Noir und Hermitage entsteht die erste eigenständige Rebsorte Südafrikas, der Pinotage. 1973 wurde Wine of Origin, ein System für kontrollierte Herkunftsbezeichnung und Qualität, eingeführt. 2008 exportierte Südafrika 400 Millionen Liter Wein – Rekord!
Rebsorten in Südafrika
Dominierten in Südafrika einst vor allem weiße Rebsorten, hat sich dieses Spektrum in Richtung der roten Trauben verschoben – heute werden 45 % der Rebfläche mit roten und
55 % der Rebfläche mit weißen Trauben bepflanzt. Der Großteil der Rebanlagen ist jünger als zehn Jahre, da es in der jüngsten Vergangenheit viele Neubepflanzungen mit roten Reben gegeben hat. Die dominierenden roten Traubensorten sind Cabernet Sauvignon (12,5 %), Shiraz (10 %), Merlot (6,5 %), Pinotage (6 %) und Pinot Noir. Bei Weißwein dominieren Chenin Blanc (18 %), Colombard (12 %), Chardonnay, Sauvignon Blanc und Semillon.
Anbaugebiete & bekannte Weine
Die vier Weinbauregionen des Landes teilen sich in 20 Distrikte und 60 Bezirke, die als „wards“ bezeichnet werden. Die vier wichtigsten Weinbauregionen sind Breede River Valley, Little Caroo, Coastal Region und Olifants River.
● Constantia
Diese älteste südafrikanische Weinbauregion liegt in der „Coastal Region“ inmitten der Metropole Kapstadt und erfreut sich eines maritimen, gemäßigten Klimas und ausgezeichneten Böden aus Granit, Schiefer und Sandstein. Die Dessertweine aus Constantia sind weltbekannt. Nur fünf Weingüter liegen in dem Tal – diese stellen allerdings Spitzenweine her und widmen sich vor allem den besten europäischen Sorten, vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir.
● Stellenbosch
Das historisch ebenfalls bedeutsame Weinanbaugebiet profitiert von tiefen, gut entwässerten Böden und ausreichend Niederschlag. Einige der bekanntesten Weingüter des Landes liegen in Stellenbosch, hergestellt werden klassische rote und weiße Rebsorten und sehr gute rote Cuvées. Bekannt ist das Weinanbaugebiet vor allem durch den typisch südafrikanischen Pinotage, der mit Noten von Pflaume und Johannisbeere aufwartet. Die Stellenbosch-Weinroute wird von zahlreichen Weininteressierten besucht.