Ein echter italienischer Genuss

Wer eine italienische Pizza verspeisen möchte, hat verschiedene Öfen zur Auswahl.

Jede Pizzeria hat einen eigenen Ofen, der maßgeblich zum Geschmack der Pizza beiträgt. Um dem traditionellen italienischen Pizza Geschmack besonders nah zu kommen bevorzugen viele den klassischen italienischen Ofen, dieser ist gemauert und wird mit Holz betrieben.

Der italienische Holzofen ist meist ein Kuppelofen, der gemauert ist und das Feuer, welches die Hitze erzeugt befindet sich direkt im Back Raum. Diese Art der Pizzaöfen findet sich in Italien sehr häufig. Demnach hat also nicht jeder die Möglichkeit ein Pizza solches Genusses nahe zu kommen, was sehr schade ist, denn was gibt es schöneres als seine traditionell italienische Pizza zu genießen und zu Krönung in den Genuss eines guten Rotweines zu kommen.

Die Temperatur, die in einem solchen Ofen erzeugt werden kann, liegt zum Teil bei 400-500°C – eine optimale Temperatur, um eine italienische Pizza für wenige Minuten zu backen.

Demnach müsste um nicht auf den einzigartigen Geschmack verzichten zu müssen, ein Ofen mit einer solchen Heizenergie angeschafft werden.
Da es in vielen Pizzerien, egal ob es deutsche oder italienische sind, keinen originalen italienischen Holzofen gibt, bleibt den Betreibern keine andere Wahl als auf moderne Öfen zurück zugreifen. Informieren Sie sich über diese und halten Sie Absprache mit Ihrem professionellen Ansprechpartner für die Gastronomie. Steigern Sie Ihren Gewinn und liefern Ihren Kunden ein fabelhaftes Geschmackserlebnis.

Öfen die beispielsweise mit Gas betrieben werden und in denen mehrere Pizzen übereinander und gleichzeitig gebacken werden können, sind zum einem quantitativ von Vorteil und ansatzweise auch qualitativ positiv zu bewerten. Dies ist nur selten in einigen klassischen Hochöfen möglich und das auch nur, wenn die Fläche groß genug ist und die Pizzen nebeneinander gebacken werden können.

Viele Fast Food ketten nutzen heute moderne Hightech Öfen, sagen Ihren Kunden jedoch, dass Ihre Pizzen in Hochöfen gebacken werden, denn mittlerweile ist kaum noch ein unterschied schmeckbar. Was leider auch daran liegt, das viele den Geschmack einer traditionellen Pizza aus einem italienischen Ofen nicht kennen. Die neuen modernen Öfen können zum Glück gut mithalten und bereiten auch eine sehr gute Pizza zu.

Zwar ist diese Art des Pizzabackens in Deutschland sehr stark verbreitet, hat jedoch nichts mehr mit dem traditionellen italienischen klassischen Hochofen zutun. In Anbetracht der Tradition ist dies zwar schade, betrachtet man jedoch das Kosten nutzen Prinzip, so fällt auf dass dies ein größeren Vorteil für das Restaurant selbst bringt. Entscheiden sie sich für einen hochentwickelten, Hightech Ofen und geschmacklich werden keine unterscheide erkennbar sein.

Spanien

Weinreisen nach Spanien

Seit etwa 4.000 v. Christus werden in Spanien Reben gepflanzt. Im ersten Jahrtausend v. Chr. waren es die Phönizier, die

Weintrauben

Weintrauben

im Süden Spaniens Wein herstellten – die Karthager setzten diese Tradition fort. Später wurde spanischer Wein auch nach Rom geliefert, vor allem die Weine aus dem heutigen Andalusien und aus Tarragona waren als Proviant für römische Soldaten beliebt. Noch heute genießen spanische Weine einen ausgezeichneten Ruf, die bedeutendste Rebsorte in Spanien ist der Tempranillo.

Weinreisen ins Land der Sonne

Eine Weinreise nach Spanien macht Gourmets glücklich: Viel Sonne, eine interessante Landschaft, eine ausgezeichnete Küche und natürlich exquisiter Wein sorgen für Entspannung und Genuss. Reisende erkunden Weinberge, schauen Winzern bei der Weinherstellung über die Schulter und verkosten die besten Weine des Landes. Beliebte Destinationen für Weinreisende, die Ortschaften, Weingüter und Kellereien entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer geführten Reise erkunden können, sind zum einen der spanische Norden mit dem bekannten Weinbaugebiet La Rioja. Auch eine Weinreise durch die Ribera del Duero oder durch andere zentralspanische Weinregionen bringt so manches Weingeheimnis ans Licht. Wer hingegen die spanischen Weißweine kennen lernen möchte, findet mit Galicien das passende Reiseziel. Noch zahlreiche weitere Weintouren würden sich in Spanien anbieten – folgend jedoch einmal drei Destinationen.
Wo soll die Weinreise hingehen?

● Rioja / Nordspanien
Weingut Lanzarote

Weingut Lanzarote

Das bekannteste Weingebiet des Landes liegt in Nordspanien: das untere und obere Rioja-Gebiet. Weinkenner können zahlreiche urige bodegas besuchen und die Weinherstellung hautnah erleben. Ein toller Ausgangspunkt für das nördliche Rioja (Rioja Alto) ist das Städtchen Santo Domingo, von wo aus diverse Kellereien und auch das ein oder andere Weingut besichtigt werden können. Einen Besuch wert ist außerdem das Weinmuseum in Briones in der Nähe von Haro. Im Ort gibt es an jeder Ecke Weinschenken, die Tropfen der Region anbieten. Wer das untere Rioja-Gebiet erleben möchte, kann sich in Calahorra einquartieren und von dort aus spannende bodegas, z. B. die Bodega Torres Librada und Bodegas Viña Herminia, besuchen. Auch das Weinbaumuseum von Navarra in Olite sollte kein Weinliebhaber verpassen.

● Ribera del Duero / Zentralspanien

Eine Rundreise durch Zentralspanien bzw. durch Kastilien-León lässt Weinkennern das Herz aufgehen: Das Weinbaugebiet ist mit etwa 20.000 ha Rebfläche bestockt, rund 8.000 Winzer pflegen diese. Das trockene, heiße Klima und die vielen Sonnenstunden bieten optimale Bedingungen für den Tempranillo, der an den Ufern des Flusses Duero wächst. Der Fluss Duero fließt auch durch Portugal und mündet schließlich in den Atlantik. Weinreisende können mache der 240 Weingüter besichtigen und in kleinen, romantischen Städtchen wie Soria, Lerma oder Tordesillas umherflanieren. In der kleinen Ortschaft San Esteban de Gormaz sollten Gäste unbedingt Halt machen: Durch die fruchtbaren Äcker und Auen schlängelt sich der Duero Fluss und die wunderschöne Landschaft wird noch lange im Gedächtnis bleiben. Gut erhaltene, traditionelle Weinkeller gibt es in dem Städtchen Atauta zu besichtigen.

● Galizien / Nordwest-Spanien
Weintrauben

Weintrauben

Sie möchten Weinerlebnis mit Strandurlaub kombinieren? Dann ist Galizien das ideale Reiseziel. Ganz im äußersten Nordwesten Spaniens gelegen, ist die Region vor allem für ihre facettenreichen Weißweine bekannt. Neben herrlichen Stränden mit imposanten Steilküsten und historischen Städten, punktet Galizien mit dem ein oder anderen sehr urigen Weingut. Lohnenswerte Stationen sind die Stadt Verín mit ihren zahlreichen Weinbergen und Klöstern der Umgebung, Santo Estevo mit ihren Weinterrassen sowie Tui, eine Ortschaft der Weinregion Rías Baixas. Die aromatischen Weine der Region werden aus den Albariño Trauben gewonnen, die dort ihre höchste Qualität erreichen.

Anbieter von Weinreisen nach Spanien

● Vinogusta: www.vinogusta.com
● Alegroreisen: www.alegroreisen.com
● Cellartours: www.cellartours.com
● Bodega Reisen: www.bodegareisen.de

Reihen von Weinberg vor der Ernte in der Slowakei

Weinreisen in die Slowakei

Wer in die Slowakei reist, um den Wein und den Weinbau des Landes näher kennenzulernen, sollte in den Süden des Landes reisen. Der Weinbau findet vor allem an den Grenzen zu Ungarn und Tschechien statt – dort sind ca. 30.000 ha Land mit Weinreben bepflanzt. Die ersten Weinreben wurden vermutlich von den Römern gesetzt; erstmals urkundlich erwähnt wurde der Weinbau in der Slowakei zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert.

Edle Tropfen aus Europas Osten

offenen Flasche Wein

offenen Flasche Wein

Die sechs Weinbaugebiete des Landes werden in vierzig Weinbaubezirke eingeteilt, die sich wiederum in Weinbaugemeinden gründen. Eines der bedeutendsten Gebiete sind die Kleinen Karpaten, deren Weintradition bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Diverse Bräuche der Region sind eng mit dem Weinbau verknüpft, so wird z. B. vor einem Trinkspruch für die Seelen von verstorbenen Verwandten Wein vergossen.
Gleich mehrere slowakische Städte sind für ihre Weinbautradition bekannt, so z. B. Kaschau, Bartfeld, Leutschau (Teil des UNESCO Weltkulturerbes) und Käsmark. Die Weine der Slowakei sind zwar international wenig bedeutsam und doch werden im Land einige sehr gute Tropfen gekeltert, wie z. B. der bekannte Trokajer Wein. Als Weinland ist die Slowakei, im Vergleich z. B. zu Frankreich, noch relativ unentdeckt – vielleicht liegt für Weinreisende genau darin der Reiz für einen Urlaub im Osten Europas?

Wo soll die Weinreise hingehen?

 

● Kleine Karpaten / Westslowakei

Die Kleinen Karpaten liegen im Westen der Slowakei nahe Niederösterreich und nahe der Stadt Bratislava. Das Gebiet ist die älteste und bedeutendste Weinregion des Landes und nicht nur wegen des vorzüglichen Weins, sondern auch wegen seiner landschaftlichen Schönheit eine Reise wert. An den Hängen der Karpaten wachsen Weinreben, Weingärten werden von den Winzern mit Sorgfalt gepflegt – insgesamt sind ca. 6000 ha Weinbauflächen registriert. Die wichtigsten Rebsorten sind der Grüne Veltliner, der Welschriesling und der Müller Thurgau sowie der Blaufränkische. Sehenswert sind die traditionellen Weinbauorte Sv. Jur, Pezinok und Modra – genauso wie die weiten Ebenen um Trnava. Das Besondere an der Weinbauregion ist, dass hier der Wein auch im Alltag präsent ist: Prestigeträchtige Winzerwettbewerbe erfahren viel Aufmerksamkeit, zur Weinernte wird ein Fest veranstaltet und mehrmals im Jahr werden Tage der offenen Keller abgehalten. Verkostungen, Weinproben und Führungen für und von Fachleuten gibt es zuhauf – genauso wie Weinstuben und Vinotheken. Ein besonderes Erlebnis ist die Kleine-Karpaten-Weinstraße, die von Devín nach Modra führt. Entlang des Weges können historische Gebäude und Burgen sowie Weinkellereien und Weinberge entdeckt werden. Sehenswert ist außerdem das Weinmuseum in Pezinok.

● Tokajer-Hegyalja Weinbaugebiet
Weinanbau

Weinanbau

Der bekannte Tokajer-Wein wird meist mit Ungarn verbunden; doch der Wein, der als einer der bedeutendsten und traditionsreichsten der Welt gilt, wird auch in der Südslowakei an der Grenze zu Ungarn hergestellt – rund 200 ha des Tals liegen auf slowakischer Seite. Das Tokajer Weingebiet wird durch sein geschütztes Mikroklima charakterisiert und durch sein Terrain aus Ton und vulkanischen Gesteinen. Der ungarische Teil des Gebietes ist bereits seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, die Slowakei bereitet einen Antrag zur Aufnahme vor. Wer möchte, kann also sowohl den slowenischen als auch den ungarischen Teil des Weinbaugebietes entdecken. Der Tokajer, der aromatische Süßwein, schmeckt in beiden Ländern köstlich.

Anbieter von Weinreisen in die Slowakei:

● Vinotravel: www.vinotravel.de

Weingarten, Steiermark, Österreich

Weinreisen nach Österreich

Obwohl Österreich nur ein kleines Weinland ist, überrascht es mit einer großen Anzahl an unterschiedlichen Weinen. Während am Neusiedler See köstliche Süßweine gekeltert werden, trumpft das Burgenland mit belebenden Rotweinen auf, und die Wachau ist für ihre exzellenten Rieslinge bekannt.
Das Land des Grünen Veltliners
Diese Vielfalt der österreichischen Weine ist der unterschiedlichen Landschaft des Landes geschuldet, den unterschiedlichen Klimaverhältnissen und Böden. Auch wenn Österreichs Weine quantitativ nur eine kleine Rolle spielen, qualitativ gehören einige der Weißweine des Landes zu den weltweit besten – und werden inzwischen auch international geschätzt.

Wo soll die Weinreise hingehen?

Trauben und Rotwein

Trauben und Rotwein

Weinkenner reisen im Urlaub am liebsten in Österreichs Osten – dort, jenseits von Wien, liegen die Weinbaugebiete Österreichs. Ob Burgenland, Niederösterreich oder Steiermark, die Weinregionen zeichnen sich durch ein abwechslungsreiches weintouristisches Angebot, Winzer mit Qualitätsanspruch und natürliche Landschaften aus. Folgend drei wichtige Weingebiete des Landes, die im Rahmen einer Genuss-Reise nach Österreich entdeckt werden können. Zahlreiche weintouristische Angebote, wie z. B. Vinotheken, Weingüter, die Führungen anbieten und Übernachtungen in schicken Weinhotels, runden das Erlebnis ab.

● Burgenland: Leithaberg / Neusiedlersee-Hügelland

Das Hügelland am Westufer des Neusiedler Sees ist wohl das vielfältigste Weinbaugebiet Österreichs. Auf rund 3.600 ha Rebfläche wachsen Chardonnay und Weißburgunder und Blaufränkisch, der wichtigste rote Wein der Region. Bekanntester Wein der Region ist der Ruster Ausbruch, der wohlschmeckende Süßwein. Sehenswert sind neben der mit Weinreben bepflanzten, ebenen Landschaft auch die Weinbauorte Jois und Winden, Purbach und Donnerskirchen, Rust und Pöttelsdorf. Die Weinregion gilt auch als weintouristisches Mekka: Verkostungen und Kellerführungen werden genauso angeboten wie (wein-)kulturelle Rahmenveranstaltungen, wie z. B. die Seefestspiele in Mörbisch oder die Musikfestspiele im Römersteinbruch. Sehenswert ist auch die Weinakademie in Rust. Den Leithaberger Wein selbst charakterisieren vor allem Würze, Mineralität und Frische sowie der traditionelle Ausbau.

 

● Niederösterreich: Kamptal
Weinberg in Niederösterreich

Weinberg in Niederösterreich

Eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes ist das Kamptal. Wenn Weinliebhaber vom Kamptal sprechen, geraten sie meist ins Schwärmen… also nichts wie hin ins Weinbaugebiet, wo vor allem Grüner Veltliner und Riesling sprießen. An den Lösshängen bei Seeberg und Heiligenstein gedeiht der Riesling besonders prächtig. Bekanntester Weinort der Region ist Langenlois, umgeben von sanften Weinbergen und selbst recht beschaulich. Einen Besuch wert ist auch die moderne Weinerlebniswelt Loisium: Im ersten Stock kann Wein gekauft und verkostet werden. In jahrhundertealten, unterirdischen Gängen eröffnet sich ein mystisches Weinerleben mit Licht und Ton. Außerdem sehenswert: die Rosenburg mit ihren Falkenvorführungen und Schloss Grafenegg in Haitzendorf.

● Niederösterreich: Wachau

1995 wurde erstmals ein österreichischer Wein vom „Wine-Advocat“ mit der höchstmöglichen Punktezahl bedacht – es war ein Riesling aus der Wachau, genauer vom Nikolaihof aus Mautern. Gäste erleben in der Wachau nicht nur herrliche Weine, sondern auch eine ruhige, von Weinbergen geprägte Atmosphäre und freundliche Menschen. Die Donau schlängelt sich durch die grüne Landschaft, schroffe Felsen und Auwälder säumen den Fluss. Sonnenverwöhnte Weinterrassen wechseln sich mit Obstgärten und imposanten Burgen und Stiften ab. Seit 2000 ist die Kulturlandschaft der Wachau Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Wohlfühllandschaft Wachau eignet sich bestens für eine entspannte Weinreise auf den Spuren des Rieslings und des Grünen Veltliners. Topwinzer und Spitzengastronomen muss man in der Wachau nicht lange suchen – es gibt sie einfach überall.

Anbieter von Weinreisen nach Österreich

● Weinreisen Austria www.weinreisenaustria.at
● Vinophilium www.vinophilium.de

Schöne Landschaft mit Weinberg, Chianti , Toskana, Italien

Weinreisen nach Italien

Italien gehört, gemeinsam mit Frankreich, zu den wichtigsten Weinanbauländern der Welt. Von Südtirol im Norden bis

Weinprobe im Herbst

Weinprobe im Herbst

nach Apulien und Sizilien ganz im Süden Italiens – in fast allen Regionen Italiens wird Wein angebaut. Rund 350 Rebsorten werden angepflanzt, darunter auch autochthone Sorten. Die großen, international geschätzten Rotweine aus Piemont oder der Toskana werden meist aus der Nebbiolo- und der Sangiovese-Traube gekeltert.
Bella Vita: Vino e Sole
In Italien selbst gehört Rot- und Weißwein einfach zum Alltag und zur Kultur dazu. In fast allen Haushalten wird zum Mittag- und Abendessen Tafelwein und Wasser gereicht. Selbst in kleinen Restaurants treffen Gäste oftmals auf köstliche Weine, die auch dann exzellent schmecken, wenn sie keinen „großen“ Namen haben. Für Weinliebhaber ist eine Reise nach Italien ideal, um Entspannung und Genuss zu kombinieren und mehr über den italienischen Wein zu erfahren. Wie erwähnt, betreiben alle Regionen Italiens Weinbau, beliebte Destinationen für Weinkenner sind allerdings vor allem Piemont und die Toskana. Wer nur ein Wochenende Zeit hat, kann eventuell einen Abstecher nach Südtirol einplanen.

Wo soll die Weinreise hingehen?

● Piemont: Barolo-Tal

In der Region Piemont werden vor allem Rotweine angebaut – der Star des Piemonts ist der legendäre Barolo. Die hügelige Landschaft südlich von Turin ist eines der schönsten Weinanbaugebiete der Welt. Ein toller Ausgangspunkt für die Reise ist das kleine Dorf Monforte d’Alba mit seinen historischen Gebäuden und mittelalterlichen Gassen. Ein Muss für alle Weinreisenden ist natürlich die Gemeinde Barolo selbst, der Namensgeber des großen italienischen Weins. Das Schloss Faletti di Barolo, das wichtigste Bauwerk des Ortes, bietet in seiner Vinothek Verkostungen an. Übrigens: Nicht nur der Wein, auch die Küche der Region ist ausgezeichnet – lernen Sie Brasato di Barolo kennen oder kosten Sie die köstlichen weißen Trüffel von Alba. So werden Weinreisen bzw. Kulturreisen zu Gourmetreisen!

Tipp: Besuchen Sie das Weingut von Elio Altare, einem Vorreiter des modernen Weinbaus in Piemont. Außerdem sehenswert: die Azienda Agricola Brovia, das Weingut Conterno Fantino und das Weingut von Bartolo Mascarello in Barolo. Der Großmeister des Barolo Mascarello selbst starb zwar vor einigen Jahren, Tochter Maria Teresa führt das Werk des Vaters weiter.

● Toskana

Die Landschaft der Toskana ist ein Traum: Zypressen und Pinien am Horizont, weite Ebenen, Weinreben und sanfte Hügel – die perfekte Landschaft für Genussreisen. Quirlige Städte wie Siena, Florenz und Montepulciano sind die Zentren der Region. Weinliebhabern geht bei Sangiovese, Chianti, Brunello und Rosso di Montalcino das Herz auf – in den Gebieten Montalcino, Chianto und Maremma kann man den Weinen beim „Wachsen“ zusehen. Bekannte Weingüter in Montalcino sind Lisini und Poggio di Sotto, in Chianti Castello di Ama sowie das berühmte Dreigestirn Felsina, Fonterutoli und Fontodi. Wer die Herstellung von Wein einmal hautnah erleben möchte, kann dies in der Toskana tun: Mehrere Landgüter ermöglichen es Gästen, sich aktiv bei der Lese zu beteiligen.

● Südtirol
Weinberge im Piemont Gegend Italien

Weinberge im Piemont Gegend Italien

Die Südtiroler Spitzenweine sind zwar eher weiß als rot und deshalb nicht typisch italienisch – nichtsdestotrotz darf sich die nördlichste Provinz Italiens inzwischen über zahlreiche prämierte Weine freuen. Von Deutschland oder Österreich aus eignet sich die Weinprovinz perfekt für einen Wochenend-Abstecher. Die besten Weine des Landes wachsen in Südtirols Süden, entlang der Südtiroler Weinstraße, die von Nals bis nach Salurn reicht. Jeden ersten Donnerstag im Monat wird eine „Weinsafari“ entlang der Weinstraße veranstaltet, inklusive Verkostungen, Weinberg-Begehung, Degustations-Mittagessen und Betriebsbesichtigung. Sehenswert ist außerdem das Weinmuseum in Kaltern.

Tipp: Mit dem WinePass können Gäste Kellerführungen und Weinverkostungen, Weinseminare und Besuche im Wein- und Dorfmuseen in Anspruch genommen werden. Außerdem können Gäste mit dem Pass gratis mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln reisen.

Anbieter von Weinreisen nach Italien

● Incotri Culturali: www.incontri.de
● Italissimo: www.italissimo.de
● Tourgourmet: www.tourgourmet.de

Berühmte Weinstraße im Elsass, Frankreich

Weinreisen nach Frankreich

Die bedeutendsten Weinbaugebiete Frankreichs verteilen sich auf drei Viertel der Landesfläche – Weinreisende haben in

Glas Rotwein und Weinberg

Glas Rotwein und Weinberg

Frankreich also die Qual der Wahl. Soll es die Provence sein oder lieber Bordeaux? Burgund oder lieber die Champagne, Heimat des legendären perlenden Schaumweins? Frankreich gilt als „Mutter aller Weine“ – schon vor 2.500 Jahren wurden in Frankreich Reben gepflanzt und Weine gekeltert. Gemeinsam mit Italien ist Frankreich das bedeutendste Weinland Europas. Und eines ist sicher: In der Kultur beider Länder kommt dem Genuss ein hoher Stellenwert bei.
Französische Lebensart entdecken – Frankreich für Weinliebhaber
Wer Wein liebt, liebt oftmals auch Frankreich: Gäste pilgern von Château zu Château, kosten edle Tropfen und Käse und besichtigen malerische Dörfer und zauberhafte Städtchen. Reisen nach Frankreich werden oftmals mit der Besichtigung von legendären Weingütern verbunden. Zu den beliebtesten Destinationen für Weinreisende gehören die Champagne, das Burgund, das Loiretal, Bordeaux und das Rhonetal. Überall öffnen die Winzer gerne ihre Keller, um Gäste edle Tropfen verkosten zu lassen. Zahlreiche Reiseveranstalter haben inzwischen Genuss- und Weinreisen nach Frankreich in ihr Programm aufgenommen und organisieren neben Fahrt und Unterkünften auch Besuche und Verkostungen auf den renommiertesten Weingütern Frankreichs.

Wo soll die Weinreise hingehen?

● Bordeaux: Frankreichs größte Weine

Im französischen Südwesten gelegen, ist die Region Bordeaux unter Weinkennern die wohl beliebteste Destination für genussvolle Reisen nach Frankreich. Bekannt durch seinen Bordeauxwein und die feine Küche, zählt die Region zu den bekanntesten Weinanbaugebieten der Welt. Neben den herrlichen Weinbergen und der Naturlandschaft ist auch das Städtchen Bordeaux selbst ein Erlebnis: Die gesamte Altstadt ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Ausgefallene Weinbars, Weinboutiquen und köstliche Restaurants säumen die kleinen Gassen der Stadt. Wer Weingüter und Winzer besuchen möchte, findet entlang der Flüsse Garonne und Dordogne mehr als genug Möglichkeiten: Rund 10.000 Winzer keltern entlang der Flüsse köstlichen Wein. Viele Appellationen, z. B. das Weingut Margaux, sind weltbekannt.

Tipp: Eine Besichtigung des Château Malromé, das aus dem 14. Jahrhundert stammt, sollte unbedingt eingeplant werden. Der bekannte Maler Toulouse-Lautrec verbrachte viele Sommer im Schloss seiner Mutter. Es werden auch Weinproben angeboten.

● Das Loiretal: Der Garten Frankreichs

Strahlend weiße, kleine Häuser und bunte Blumen, liebliche Weinberge und hunderte prachtvolle Renaissanceschlösser – das Loiretal, etwa 800 Quadratkilometer groß, und sein vorzüglicher Wein wurden bereits vom französischen Adel geschätzt. Noch heute erzählen imposante Herrenhäuser und prunkvolle Landsitze von der großen, feudalen Vergangenheit der Region. Die köstlichen Weine des Loiretals können in diversen Weingütern und Weinbars verkostet werden – die Winzer öffnen gerne ihre Keller. Führungen durch die Weinberge an der Loire und durch die unnachahmliche Kulturlandschaft werden vielerorts angeboten. In vielen Auberges können Gäste auch speisen, übernachten und mit allen Sinnen genießen.

● Champagne
Weinanbau in Frankreich

Weinanbau in Frankreich

Der bekannte Champagner, der edelste Schaumwein von Europa, ja der ganzen Welt, wird hauptsächlich aus drei Rebsorten hergestellt – Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay. Die detaillierte Zusammensetzung kennt nur der Winzer, die „Rezepte“ werden als Familiengeheimnis gehütet. Wer in die Champagne reist, um den Spuren des edlen Schaumweins zu folgen, kann seine Reise beispielsweise in Epernay starten. In der Hauptstadt des Champagners ist der Besuch eines Weinkellers Pflicht. Sehenswert ist die „Avenue de Champagne“ in der Innenstadt von Epernay. Entlang der Avenue reihen sich edle Renaissance-Häuser, die heute Firmensitze der bekanntesten Champagner-Häuser sind, wie z. B. Moët et Chandon, Perrier-Jouët und Mercier. Eine herrliche Aussicht auf Epernay und seine Weinberge hat man von dem Champagne De Castellane aus, einem 60 Meter hohen Turm. Sehenswert sind auch die hübschen Weinorte rund um Epernay, z.B. Oger, Montgueux oder Essoyes, wo Renoir lebte.

Anbieter von Weinreisen nach Frankreich

● France Naturelle: www.france-naturelle.de
● Delikatours: www.delikatours.com
● France Ecotours: www.france-ecotours.com

Weinberge im Herbst

Weinreise durch Deutschland

Weinfeste, Verkostungen, Führungen auf Weingütern – Weinliebhaber können sich auf Weinreisen durch Deutschland nicht nur erholen und die jeweiligen deutschen Regionen kennenlernen, sondern auch viel über den Wein und seine Herstellung lernen. Ob an die Mosel oder nach Baden – inzwischen gibt es zahlreiche Reiseanbieter, die sich auf Weinreisen und Urlaub mit einem Plus an Genuss spezialisiert haben. Wir zeigen, wohin Weinliebhaber verreisen sollten – und welche Anbieter es gibt.

Wo soll die Weinreise hingehen?

Merlot Schild am Ende einer Reihe von Weinberg Trauben.

Merlot Schild am Ende einer Reihe von Weinberg Trauben.

Nicht nur Deutschlands Weine sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten auch international aufgestiegen – dass die deutschen Weingebiete auch landschaftlich reizvoll sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Einige Hotels der Weinregionen haben sich bereits auf Weinreisen spezialisiert und unterstützen Reisende mit Infos zum Thema. Oftmals werden im Rahmen einer Reise auch die Themen Wellness und Wein kombiniert. Die beliebtesten Ziele von Weinliebhabern in Deutschland sind Baden und Mittelrhein, Mosel / Saar und Ruwer, die Pfalz, Rheingau, Rheinhessen und Saale.

Deutsche Weinregionen im Überblick

Was die einzelnen Weinanbaugebiete voneinander unterscheidet und ausmacht, erfahren Sie in unserem Überblick.

● Mittelrhein

Mittelalterliche Burgen und Siedlungen wechseln sich mit endlos weiten Rebflächen, mit Weinstuben und einladenden Straßenwirtschaften ab – die Weinbauregion Mittelrhein ist wegen ihrer außergewöhnlichen Zeugnisse der Kultur und der wunderschönen Flusslandschaft seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Und tatsächlich ist das Mittelrheintal sowohl für den Natur- als auch für den Weinliebhaber eine Offenbarung: An den steilen Hängen, die sich vom Rhein gen Himmel strecken, werden Reben gepflanzt und Wein gewonnen. Die Landschaft lädt zu Weinwanderungen ein, z. B. auf dem Rheinsteig von St. Goarshausen bis Kaub. Highlights einer Weinreise in den Mittelrhein sind die Burg Reichenstein bzw. die Falkenburg in der Nähe von Bingen und die Loreley, der bekannte Schieferfelsen.

● Baden
Korb mit Wein - Weinflaschen

Korb mit Wein – Weinflaschen

Die südlichste Weinregion Deutschlands lockt nicht nur mit vielen Sonnenstunden und einem milden Klima, sondern auch mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Rebsorten – und Weinen. Deutschlands Weinsüden lässt sich auf vielen Pfaden und Routen entdecken. Baden erstreckt sich vom Bodensee über das Rheintal bis hin zum Tauberfränkischen und gehört zur selben europäischen Weinzone wie die Loire oder die Champagne. Der Großteil der badischen Rebfläche ist mit der weißen Burgunderrebe bepflanzt – ein frischer Weißburgunder ist auf der Weinreise nach Baden also ein Muss. Tipp: Besuchen Sie Kaiserstuhl, die vulkanische Erhebung im Oberrheingraben. Auf Terrassen wird Wein angepflanzt – und zwar zum Teil in schwarzem, vulkanischem Gestein. Die günstigen Klima- und Bodenbedingungen erlauben eine große Sortenvielfalt an Reben. Auch schön: Ein Besuch von Schoss Eberstein im Murgtal – in der gotischen Schloss-Schänke mit angeschlossenem Weingut wird hauseigener Wein serviert.

● Rheinhessen

Ausgezeichnete Vinotheken, tausend sanfte Hügel, ein Meer aus Reben – Deutschlands größtes Weinbaugebiet umfasst 26.000 ha Rebfläche. Ob Mainz, Worms, Oppenheim und die vielen kleinen rheinhessischen Weindörfer dazwischen – eine Reise durch die Region ist ein außergewöhnliches Erlebnis für Weinliebhaber. Dabei kann nicht nur der Wein selbst, vor allem fruchtig-spritziger Riesling und Silvaner, in vielen kleinen Kellereien entdeckt werden – wer die Geschichte des deutschen Weinbaus näher kennenlernen möchte, kann das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim besuchen. Dort werden traditionelle Gerätschaften des Weinbaus und typische Verfahren zur Weinherstellung aus den vergangenen Jahrhunderten bekannt.

● Mosel – Saar
Weinanbau an der Mosel

Weinanbau an der Mosel

Die Genussregion Mosel – Saar hat sich mit ihren exzellenten Rieslingen einen Namen gemacht. Dabei erfreuen Reisende nicht nur die köstlichen Weine und regionalen Spezialitäten, sondern auch die herrliche Landschaft: Von den rauen Höhen der Eifel hinab erstrecken sich Weinterrassen, unten im Tal schlängelt sich der Fluss durch das Grün. Pittoreske Jugendstilgebäude wechseln sich mit Burgen entlang der Mosel und römischen Zeugnissen ab. Zu den schönsten Weinorten der Region gehört Bernkastel-Kuens mit den hübschen Fachwerkshäusern und der Weinerlebniswelt sowie die Stadt Traben-Trarbach, die um 1900 als eine der bedeutendsten Weinhandelsstätten galt. Kleiner Hotel Tipp: Das Hotel Bellevue in Traben ist eine tolle Jugendstilresidenz und guter Ausgangspunkt, um die herrliche Wein- und Kulturlandschaft der Mosel zu erleben.

Anbieter von Weinreisen in Deutschland

● Vinotravel: www.vinotravel.de
● VinArtTours: www.vinartours.de
● Herrgottsgarten: www.herrgottsgarten.de

Australien

Weinreisen nach Australien

Besonders die fruchtigen Shiraz-Weine wurden zum australischen Exportschlager. Obwohl das Land erst im 18. Jahrhundert zum Weinbaugebiet wurde, hat sich Australien inzwischen zum eifrigen Wein-Exporteur gemausert. Auf rund 170.000 ha Rebfläche werden ca. 140 verschiedenen Trauben angebaut – vor allem Shiraz, Cabernet Sauvignon, Semillon, Chardonnay und Riesling. Auf dem fünften Kontinent lassen sich Abenteuer und Genuss hervorragend verbinden – am besten auf einer Rundreise, die kleine Wein-Täler genauso umfasst wie die pulsierenden Metropolen des Landes.

Landschaft, Wein, Genuss – Australien für Weinliebhaber

Weinkeller mit Flaschen und Eichenfässern

Weinkeller mit Flaschen und Eichenfässern

Zu den beliebtesten Destinationen für Weinkenner gehört das malerische Barossa Tal – Australiens älteste Weinbauregion, die bekannt ist für ihre exzellenten Rotweine. Wer während seiner Australien-Reise in der Metropole Sidney Halt macht, kann das nahegelegene Hunter Valley besuchen: Die 100 Weinkeller der Region und natürlich die köstlichen Weine ziehen jährlich rund 2,5 Millionen Menschen an. Vor allem viele Bewohner von Sydney zieht es am Wochenende in das landschaftlich schöne Tal, das ein bisschen an die fruchtbaren Regionen von Frankreich, Spanien, Portugal und Italien – also Europa – erinnert. Ein ganz besonderes Erlebnis – vor allem für Weinliebhaber aus Deutschland – ist der Riesling-Trail im Clare Valley.

Wo soll die Weinreise hingehen?

Natürlich gibt es in Australien zahlreiche Weinbauregionen und Weingüter, die Staunen machen. An dieser Stelle eine Auswahl der beliebtesten Destinationen für Weinkenner und Vorschläge für das Programm:

● Barossa Valley: Australiens bekanntestes Anbaugebiet

Das bekannteste Weingebiet Australiens, das Wine Valley des Landes, liegt etwa 50 Kilometer nordöstlich von Adelaine. Bekannt ist die Region für ihre süßen und opulenten Shiraz-Weine mit z. T. über 15 % Alkoholgehalt. Die bekanntesten Namen, wie z. B. Penfolds oder Peter Lehmann, bauen im Barossa Tal ihren Wein an. Besonders als deutschsprachiger Reisender fühlt man sich im Tal gleich heimisch – viele Bewohner haben eine deutsche Vergangenheit und sind Nachfahren von deutschen Einwanderern, zum Teil gibt es sogar deutsche Schilder und Straßennamen.
Interessante Weingüter: Das Weingut Henschke kann auf 130 Jahre Weintradition zurückblicken. Gäste können einen Blick auf die traditionelle Weinherstellung wagen und lernen diese kennen – sowohl traditionelle als auch moderne Kellertechniken werden gepflegt. Laut dem „Weinguru“ Robert Parker gehört das Weingut der Henschkes zu den besten Rotweinherstellern der Welt. Einen Besuch wert ist auch das Weingut von Wolf Blass, einem Thüringer, der in den 60er-Jahren auswanderte und im Barossa Valley sein eigenes Weingut „Bilyara“ gründete.
Tipp: Der Cellar-Door-Pass ist im örtlichen Tourismusbüro erhältlich. Mit diesem Pass, einem Begleitheft und einer Audio-CD können Reisende diverse Winzer und Weingüter auf eigene Faust besuchen. Mit dem Pass gibt es auch Ermäßigungen.

 

● Hunter Valley: Wein & Metropole
Flasche Weißwein und Glas

Flasche Weißwein und Glas

Wer Städtetrip und Weingenuss verbinden möchte, sollte in das Huntertal reisen. Das Weinbaugebiet liegt gleich in der Nähe von Sydney und ist vor allem für seine Chardonnay-Weine und für die süßen Dessertweine bekannt. Reisevorschlag: Starten Sie von Sydney aus mit dem Mietwagen die Küste entlang bis Port Stephens im Nelson Bay – dort liegen herrlich weite Sandstrände. Am nächsten Tag geht es weiter ins Hunter Valley, das etwa 30 Kilometer entfernt liegt. Grüne Weiden und Wiesen wechseln sich mit Wäldern ab, auf den Feldern wachsen in langen Reihen die Weinreben. Zahlreiche Winzer verkosten Gäste gerne mit ihren besten Tropfen.

● Clare Valley: Australiens Süden

Das Clare Valley im Süden Australiens gilt als Hochburg der Riesling-Produktion: Der zitronenfarbene, blasse Wein schmeckt leicht blumig und würzig – und ist inzwischen international bekannt. Das malerische Tal ist eines der bedeutendsten Weinbaugebiete Südaustraliens, rund 30 Kellereien laden zur Verkostung ein. Ein tolles Erlebnis ist der „Riesling-Trail“, der sich fast 30 Kilometer durch die sattgrüne Landschaft schlängelt. Entlang des Weges, der von Clare nach Auburn führt, liegen zahlreiche Weingüter und elegante Landgüter, in denen Gäste übernachten können.

Anbieter von Weinreisen nach Australien

● Intercontact: www.ic-gruppenreisen.de
● Special Interest Tours: www.si-tours.at
● Meier’s Weltreisen: www.meiers-weltreisen.de