Blank corrugated cardboard boxes with vintage wooden box

Wein verschicken – geht das?

Ein Geschenk, das immer geht, ist Wein. Den edlen Tropfen trinkt jeder gerne, wenn auch nicht unbedingt die gleiche Sorte. Grundsätzlich gilt aber: Wer auf die letzte Minute noch ein Geschenk braucht, kann getrost zum Wein greifen. Das gilt natürlich besonders, wenn man weiß, dass der Empfänger gerne Wein trinkt. Mit geschickten und unauffälligen Fragen könnte man dann zusätzlich noch die Lieblingssorte des zu Beschenkenden herausfinden und schon zaubert man dem oder der Glücklichen ein Lächeln auf die Lippen. Beim Wein schenken gibt es allerdings eine goldene Regel: Die Qualität sollte stimmen, und damit meistens auch der Preis. Lassen Sie sich am besten in einem Spirituosengeschäft beraten und seien Sie nicht zu geizig, denn ein Geschenk ist schließlich meistens etwas, dass man sich nicht selber kaufen würde. Natürlich müssen dabei immer auch die eigenen Möglichkeiten sowie der Geschmack oder die Wein-Erfahrung des Beschenkten mit einbezogen werden.

Manchmal möchte man allerdings einen Wein verschenken, doch der Empfänger wohnt gar nicht um die Ecke und Sie haben auch keine andere Möglichkeit, den Wein persönlich zu übergeben. Also was tun? Hier kommt die Post ins Spiel! Es ist tatsächlich möglich, Ihr Weingeschenk mit der Post zu versenden, und zwar mit sogenannten Flaschenkartons. Diese wurden extra dafür entwickelt, Flaschen, und insbesondere Weinflaschen, sicher von A nach B zu transportieren. Wenn Sie sich jetzt einen Flaschenkarton bestellen wollen, dann können Sie hier mehr erfahren. Flaschenkartons gibt es in zwei Ausführungen: Als Einzelkarton für nur eine Flasche und als großen Karton für mehrere Flaschen. Dabei sollte man allerdings beachten: Je größer und schwerer der Karton, desto mehr Porto wird von der Post verlangt. Wein schicken kann also unter Umständen genauso teuer werden wie der Wein selbst. Mit einem Aufkleber für Schwergewicht sind Sie bei einer einzelnen Flasche aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Wenn Sie eine Flasche verpacken, ist natürlich äußerste Sorgfalt geboten. Zwar ist die Flasche beispielsweise gegen leichte Stöße resistent, bei größeren Stürzen kann aber sehr leicht etwas passieren. Daher sollte man trotz dem robusten Flaschenkarton zusätzlich noch Polster-Material mit in den Karton legen. Das können z.B. alte Zeitungsblätter sein, die zusammengeknüllt werden, oder Styropor Polsterchips. Das verhindert, dass sich die Flasche Wein im Karton außerordentlich bewegen kann. Wenn Sie Ihr Paket dann zur Post bringen, achten Sie auch darauf, dass Sie mit einem Mitarbeiter über den Inhalt ihres Pakets sprechen, damit z.B. ein „Zerbrechlich“-Aufkleber auf den Karton geklebt werden kann und/oder der Versand versichert wird.