Weingüter in Afrika
Afrikanischer Weinbau auf internationalem Niveau wird nur in Südafrika betrieben, wo die ersten Weinberge bereits im Jahre 1655 in der Nähe von Kapstadt angelegt wurden. Dem Norden Afrikas wird zwar seit Jahren ein gewisses Potential mancher Rebflächen nachgesagt, wirklich nutzen vermochte es aber bisher noch niemand.
Die Wurzeln des Weinbaus in Südafrika reichen zurück ins 17. Jahrhundert, 1655 wurde hier die ersten Reben gepflanzt. Eine erste Blütezeit erlebte der südafrikanische Wein zu Beginn des 19. Jahrhunderts während der britischen Besatzung. Die zweite Blütezeit ließ dann aber lange auf sich warten. Erst gegen Ende der 1980er Jahre, als Südafrika aufgrund seiner Apartheidspolitik politisch nicht mehr isoliert war, konnten international bekannte Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Chenin Blanc importiert und angepflanzt werden. Die wichtigste Rebsorte ist aber die autochthone Rebsorte Pinotage, die hier entwickelt und auch fast nur in Südafrika angebaut wird.